🔥 Das 7-Phasen-Modell des Burnouts
- Thomas Laggner
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Wie Erschöpfung schleichend zur Krise wird
Ein persönliches und professionelles Plädoyer für rechtzeitige Selbstfürsorge
„Burnout ist kein plötzliches Ereignis – es ist ein Prozess.“ – Matthias Burisch
In meiner psychotherapeutischen und beratenden Arbeit begegnet mir Burnout nicht als klar abgegrenzte Erkrankung, sondern als schleichende Entwicklung, die sich oft lange Zeit unbemerkt entfaltet. Das 7-Phasen-Modell des Burnoutsvon Matthias Burisch bietet einen hilfreichen Kompass, um diese Entwicklung zu verstehen, zu reflektieren und präventiv gegenzusteuern.
In diesem Blogbeitrag führe ich dich durch die sieben Phasen – mit vielen Beispielen aus dem Praxisalltag, wertschätzenden Impulsen zur Selbstbeobachtung und der Einladung, sich nicht in Leistung, Verantwortung oder Pflichtgefühl zu verlieren.

🧭 Phase 1: Warnsymptome – Wenn Engagement kippt
Am Anfang steht oft ein übermäßiger Einsatz: Überstunden, Hyperaktivität, das Gefühl, unersetzlich zu sein. Man schiebt Erschöpfung beiseite, vernachlässigt Bedürfnisse, ignoriert Misserfolge. Der Körper beginnt zu flüstern – mit Müdigkeit, Schlafproblemen oder Rückzug. Diese Phase ist ein stiller Hilferuf: „Halte inne, bevor dein Feuer zur Asche wird.“
🔍 Frage dich: Habe ich in letzter Zeit öfter das Gefühl, immer verfügbar sein zu müssen?
🌪️ Phase 2: Rückzug – Der Glanz verblasst
Die emotionale Bindung an Klient:innen, Kolleg:innen oder die eigene Tätigkeit nimmt ab. Zynismus, Kontaktvermeidung, innere Kälte schleichen sich ein. Statt Begeisterung macht sich Widerwille breit. Die Arbeit wird nur noch „verwaltet“. Rückzug ist ein Selbstschutz – aber auch ein Alarmzeichen.
🧩 Typisch: „Ich will nur noch meine Ruhe – alles andere ist mir egal.“
🌧️ Phase 3: Emotionale Reaktionen – Schuld, Scham und Gereiztheit
In dieser Phase wird es oft emotional düster: Selbstzweifel, Antriebslosigkeit, Angst, Pessimismus, bis hin zu Suizidgedanken. Oder: Aggression, Vorwürfe an andere, Misstrauen, Gereiztheit. Das System Mensch steht unter Hochdruck.
💬 Innere Sätze: „Ich bin nicht gut genug. Ich schaffe das nie. Die anderen sind schuld.“
🧠 Phase 4: Abbau – Die kognitive und kreative Erschöpfung
Konzentration und Entscheidungsfähigkeit sinken, Motivation und Kreativität schwinden. Alles wird schwarz-weiß gedacht. Entscheidungen werden vermieden, Strukturen zerfallen. Die Person funktioniert – aber leer.
⚠️ Beobachte: „Dienst nach Vorschrift“ kann ein ernstzunehmender Selbstschutzmechanismus sein.
💔 Phase 5: Verflachung – Wenn alles egal wird
Emotionale Gleichgültigkeit, soziale Isolation, innere Leere. Gespräche werden vermieden, Hobbys aufgegeben. Die Freude verschwindet. Das Leben verliert Farbe und Tiefe.
🌑 Gefühl: „Ich bin müde. Nicht körperlich – sondern seelisch müde.“
🩺 Phase 6: Psychosomatische Reaktionen – Der Körper übernimmt
Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Herzrasen, Magenprobleme, sexuelle Probleme, Gewichtsveränderungen. Der Körper spricht laut, was die Seele nicht mehr sagen kann. Suchtverhalten (mehr Kaffee, Alkohol, Nikotin) ist oft ein Versuch, das System zu stabilisieren.
👂 Tipp: Höre auf deinen Körper, bevor er schreit.
🕳️ Phase 7: Verzweiflung – Wenn das Licht am Ende des Tunnels fehlt
In dieser Phase wird Burnout zur Lebenskrise. Hoffnungslosigkeit, Sinnverlust, existenzielle Verzweiflung. Das Gefühl, dass nichts mehr hilft. Suizidgedanken sind keine Seltenheit. Hier ist dringend professionelle Hilfe notwendig.
🚨 Erinnerung: Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut.
💡 Fazit: Burnout ist ein Prozess – und Prozesse lassen sich unterbrechen
Das 7-Phasen-Modell zeigt: Burnout entwickelt sich oft still und unauffällig. Es braucht Aufmerksamkeit, Selbstempathie und manchmal auch liebevolle Spiegel von außen, um nicht tiefer zu rutschen.
Was du tun kannst:
✅ Nimm Frühwarnzeichen ernst.✅ Lerne deine persönlichen Antreiber und Werte kennen.✅ Pflege deine psychischen Grundbedürfnisse (nach Bindung, Autonomie, Selbstwert etc.).✅ Sprich mit Menschen, denen du vertraust.✅ Hol dir professionelle Unterstützung – frühzeitig!
🫶 Einladung zum Dialog
Was spricht dich im Modell besonders an? In welcher Phase findest du dich vielleicht selbst wieder – oder jemand aus deinem Umfeld?
Schreib mir gerne oder komm in ein vertrauliches Gespräch. Burnout ist kein individuelles Versagen – sondern eine nachvollziehbare Reaktion auf chronischen Stress, dem man nicht ewig standhalten kann.