Weltwassertag – Ein Tag für unser wichtigstes Gut
- Thomas Laggner
- 16. März
- 3 Min. Lesezeit
Samstag, 22. März 2025
Seit 1993 wird der Weltwassertag jedes Jahr am 22. März begangen, um auf die zentrale Bedeutung von Wasser für unseren Planeten und unser Leben aufmerksam zu machen. Organisiert von UN-Water, rückt er weltweit Wasserfragen in den Fokus und lädt dazu ein, sich über nachhaltigen Umgang und innovative Lösungen zu informieren.
In diesem Zusammenhang stellen wir DesertGreener vor – ein Projekt, das mit innovativen Technologien dazu beiträgt, Wasser effizienter zu nutzen und trockene Regionen wieder fruchtbar zu machen.
Weltwassertag: Gemeinsam für eine nachhaltige Wasserzukunft mit DesertGreener
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Am heutigen Weltwassertag möchten wir nicht nur auf die globalen Herausforderungen der Wasserknappheit aufmerksam machen, sondern auch innovative Lösungen vorstellen, die Hoffnung geben. Eine solche Lösung ist die revolutionäre Technologie von DesertGreener. Mit unserem einzigartigen, patentierten Verfahren setzen wir neue Maßstäbe in der nachhaltigen Wasseraufbereitung und Meerwasserentsalzung.
Die erste Turm-Pilotanlage:
Ein Meilenstein der Wassertechnologie
Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht unsere erste Pilotanlage kurz vor der Umsetzung. Sie markiert einen entscheidenden Schritt hin zur Serienproduktion und nachhaltigen Wassergewinnung im großtechnischen Maßstab.
🔹 Leistungsstarke Wasseraufbereitung – 12 m³ pro Tag
Unsere kompakte Pilotanlage erzielt einen Output von 12 m³ Trinkwasser pro Tag. Dabei testen wir die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Kernkomponenten, um unser Verfahren kontinuierlich zu optimieren.
🔹 Nutzung von 100 m² Spiegelfläche für maximale Energieeffizienz
In der ersten Testphase erfolgt der Energieeintrag elektrisch, um eine konstante Versorgung zu gewährleisten. Dies entspricht einer Leistung von 70 kW pro Stunde, vergleichbar mit der Reflexion von 100 m² Spiegelfläche. Nach erfolgreichem Testbetrieb wird die Anlage an einen Küstenstandort verlagert und dort mit erneuerbarer Energie betrieben.
🔹 Standortwahl: Skalierbarkeit für eine nachhaltige Zukunft
Der Aufbau der Pilotanlage erfolgt auf einer Fläche von ca. 200 m². Langfristig wird der endgültige Standort 1.000 m²umfassen, um die Grundlage für die weitere Skalierung zu schaffen.
🔹 Die Vision: Skalierung zur Hochleistungs-Serienanlage
Unsere zukünftige Serienanlage wird mit bis zu 2.400 m² Spiegelfläche ausgestattet sein. Sie ist modular aufgebaut und kann flexibel erweitert werden – mit 800 m² (1/4 der Gesamtfläche), 1.600 m² (2/4) oder 2.400 m² (3/4 der Fläche). Dank dieser innovativen Skalierungsmöglichkeit kann die Wasserproduktion auf beeindruckende 384 m³ pro Taggesteigert werden. Ein bedeutender Fortschritt für die nachhaltige Wassergewinnung und ein Meilenstein in der Umwelttechnologie!
💡 Warum DesertGreener? Ein patentiertes Verfahren mit revolutionärem Potenzial
Unser einzigartiges Patent ermöglicht eine ressourcenschonende, energieeffiziente Wasseraufbereitung. Dank innovativer Technologien tragen wir dazu bei, trockene Regionen nachhaltig mit Wasser zu versorgen – ein echter Gamechanger für Umwelt und Gesellschaft!
Fraunhofer-Institut: Pionierarbeit in der Wasseraufbereitung
Das renommierte Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelt zusammen mit europäischen Partnern energieeffiziente und kostengünstige Technologien zur Meerwasserentsalzung. Ein mehrstufiges Vakuumverdampfungsverfahren ermöglicht den effizienten Einsatz von Wärme bei niedrigen Temperaturen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
📢 Exklusive Grafik
Wir haben für euch eine detaillierte grafische Darstellung unserer Meerwasserentsalzungsanlage erstellt, die veranschaulicht, wie sie künftig im realen Betrieb aussehen wird.


Die dahinterliegende Infrastruktur umfasst verschiedene wesentliche Einrichtungen für den Betrieb der Anlage:
Meerwasservorreinigung
zur Aufbereitung des verwendeten Salzwassers
Salzwasser- Sole- und Warmwasserspeicher
die für den thermischen Prozess notwendig sind
Einrichtung zur elektro-thermischen Verdampfung
in der das Salzwasser durch die mit Sonnenlicht erzeugte Energie verdampft wird
Mannschafts- Elektro- und Betriebscontainer
in denen die Unterbringung des Personals, die elektrische Versorgung und der Betrieb der Anlage zentral gesteuert werden
Destillatspeicher
zur Lagerung des erzeugten Destillats
Salzgärten und Salzsolespeicher
in denen bei Bedarf das aus der Sole gewonnene Salz weiterverarbeitet oder gelagert wird
Einrichtung zur Elektrolyse
die zur Herstellung von Wasserstoff oder anderen wertvollen Nebenprodukten dient
Handeln Sie jetzt!
Registrieren Sie sich kostenlos, um weitere Informationen zu erhalten und Teil der Bewegung für eine nachhaltige Wasserzukunft zu werden. Teilen Sie diese wichtige Botschaft mit Freunden, Familie und Kollegen, um gemeinsam einen Unterschied zu machen.